Seminarbeschreibung Blitzschutz spielt im anlagentechnischen Brandschutz eine entscheidende Rolle. Bei baurechtlich geforderten Anlagen und in kritischen Infrastrukturen ist ein passendes Schutzkonzept unvermeidbar. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps zur normgerechten Planung, z. B. nach der VDE-Normenreihe 0833, der DIN VDE 0100-444, der DIN VDE 0185-305 und der Umsetzung von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen.

Programminhalte

  • Überspannungen – woher kommen sie?
  • Funktionsweise Überspannungsschutzgeräte 
  • Schutzkonzept und Besonderheiten in der Sicherheitstechnik / Elektromagentische Verträglichkeit (EMV)
  • Beispiele aus der Praxis
  • Baurecht / Normen / Richtlinien

Für wen ist dieses Onlineseminar besonders geeignet?

  • Betreiber von Gebäuden und kritischen Infrastrukturen
  • Planer und Sachverständige aus dem Bereich der Sicherheitstechnik
  • Errichter von Gefahrenmeldeanlagen und Sicherheitstechnik

The course is new.: No

Blitz- und Überspannungsschutz für sicherheitstechnische Anlagen und Gefahrmeldeanlagen (GMA)

Dem anlagentechnischen Brandschutz wird im Baurecht eine große Bedeutung zugemessen. Diese Anlagen dienen der Branderkennung, Alarmierung, und Evakuierung und damit dem Schutz von Personen und Sachwerten.

Blitz- und Überspannungsschutz für Anlagen der Sicherheitstechnik, sowie Gefahrenmeldeanlagen, z. B. Brandmeldeanlagen, Sicherheitsbeleuchtung, Rauch- und Wärmeabzug uvm. ist ein aktiver Brandschutz und dient zur Erhaltung der Anlagenverfügbarkeit/Anlagenschutz an diesen wichtigen Systemen.

In diesem Zusammenhang vermittelt Ihnen diese Tagesveranstaltung alle notwendigen Kenntnisse zur Planung, sowie Errichtung und vertieft diese an Praxisbeispielen.

Wesentliche Inhalte:

  • Normen / Richtlinien, sowie auch Gesetze / Baurecht
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Schutzkonzepte für GMA und Sicherheitstechnische Anlagen auf Basis des Blitzschutz-Zonenkonzeptes
  • Planung und Errichtung von Maßnahmen des Blitz- und Überspannungsschutzes
  • Potenzialausgleich, Erdung und Schirmung
  • Praxisbeispiele


Teilnahmegebühren
Die Gebühr pro Teilnehmer einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen beträgt Euro 149,- (zuzüglich MwSt.).

Tagesablauf
Seminarbeginn: 9:00 Uhr
Seminarende: ca. 16:30 Uhr

The course is new.: No