
Blitz- und Überspannungsschutz für Gas- und Wasserstoffanlagen
Die Betriebssicherheit von Gas- und Wasserstoffanlagen ist von hoher sicherheitstechnischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Für Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen ist eine Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 723 hinsichtlich der Blitz- und Überspannungseinflüsse durchzuführen. In diesem eintägigen Seminar werden Schutzmaßnahmen nach DIN EN 62305 und weiteren Normen vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen angewendet.

- Schäden durch Blitz- und Überspannungen aus der Praxis
- Funktionsweise eines Blitz- und Überspannungsschutzsystems
- Blitzschutz-Managementsystem als Leitfaden zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen
- Erhöhung der Verfügbarkeit elektronischer Systeme
- Praktische Umsetzung anhand von Beispielen
- aktuelle Regelwerke für Gas- und Wasserstoffanlagen
- Grundlagen zu Erdung und Potentialausgleich
- Blitzschutz und Überspannungsschutz von energie- und informationstechnischen Leitungen in Gas- und Wasserstoffanlagen
- Prüfung und Wartung von Gas- und Wasserstoffanlagen
Teilnahmegebühren
Die Gebühr pro Teilnehmer einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen beträgt Euro 149,- (zuzüglich MwSt.).
Tagesablauf
Seminarbeginn: 9.00 Uhr
Seminarende: ca. 16.30 Uhr

Dauerhaft wirksamer Potentialausgleich
Das Potentialausgleichssystem verhindert Potentialdifferenzen in explosionsgefährdeten Bereichen und bildet die Grundlage für einen sicheren Anlagenbetrieb.
Das erwartet Sie:
- Warum ist ein funktionierender Potentialausgleich in Ex-Anlagen besonders wichtig?
- Welche Normen und Vorschriften gelten hier?
- Auf welche Besonderheiten ist bei der Installation zu achten?
- Welche Anforderungen gibt es an Bauteile für den Potentialausgleich im Ex-Bereich
> 45 Minuten> kostenlos