Blitz- und Überspannungsschutz für moderne Industrie- und Multifunktionsgebäude 

Erfahren Sie in diesem 2-Tages-Seminar alles rund um ein wirksames Blitz- und Überspannungsschutzkonzept für die Industrie – von der Erdung, über die Gebäudehülle bis hin zur Energieversorgung und Datentechnik.

An praktischen Beispielen lernen Sie die Schutzkonzepte entsprechend der einschlägigen Normen im Detail kennen.

Wesentliche Programminhalte

  • Normgerechte Ausführung von Erdungsanlage und Potentialausgleich
    -für Gebäude mit äußerem Blitzschutzsystem
    - für Mittelspannungsanlagen (Grundlagen)
  • Grundlagen und normative Vorgaben zu konventionellen und isolierten Blitzschutzsystemen nach DIN EN 62305-4
  • Blitzschutzzonen-Konzept nach DIN EN 62305-4
  • Grundlagen und normative Vorgaben Blitzschutzpotentialausgleich und Überspannungsschutz für
    - energetische Anlagen
    - Informationstechnik und technische Gebäudeausrüstung (TGA)
  • Arbeitsschutz
    - Grundlagen der 5 Sicherheitsregeln
    - Aktives Störlichtbogenschutzsystem DEHNshort
    - Persönliche Schutzausrüstung zum sicheren Arbeiten an elektrischen Anlagen

Zielgruppen
  • Elektrofachkräfte
  • Blitzschutzfachkräfte
  • Elektroplaner
  • Fachberater im Elektrogroßhandel
  • Sicherheits- und Betriebsingenieure

Teilnehmergebühren

Die Gebühr pro Teilnehmer einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen beträgt Euro 229,- (zuzüglich MwSt.).

Nachdem Sie "Einschreiben" geklickt haben, können Sie sich für Ihren gewünschten Veranstaltungsort anmelden.


Überspannungsschutz für moderne Wohngebäude im Neubau und in der Nachrüstung

Für Neubau und Nachrüstung: Das normensichere Planen und Ausführen von Erdungs- und Überspannungsschutzmaßnahmen in Wohngebäuden ist heute die Basis für den sicheren Betrieb einer modernen Elektroinstallation.

In diesem 1-Tages-Seminar werden Schutzkonzepte für die energie- und informationstechnischen Anschlüsse, haustechnische Anlagen, PV-Systeme und Ladeeinrichtungen der E-Mobilität anhand von praxisnahen Beispielen besprochen. Ebenso wird die fachgerechte Dimensionierung und Installation von Überspannungsschutzgeräten behandelt.

Wesentliche Programminhalte

  • Auswahl und Montage von Überspannungsschutzgeräten
  • Energetische Koordination von Schutzgeräten
  • Schutz von Gebäudesteuerungen, PV und Speichersystemen
  • Elektromobilität im Wohnungsbau 
  • Schutz von Kommunikations- und Datennetzwerken im Wohnumfeld
  • Maßnahmen zum Überspannungsschutz bei Nachrüstung und Modernisierung
  • Grundlagen der Erdungsanlage
  • Planung und Installation der Erdungsanlage und Potentialausgleich

Zielgruppen

  • Elektrofachkräfte
  • Fachberater im Elektrogroßhandel

Teilnahmegebühren

Die Gebühr pro Teilnehmer einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen beträgt Euro 149,- (zuzüglich MwSt.).

Nachdem Sie "Einschreiben" geklickt haben, können Sie sich für Ihren gewünschten Veranstaltungsort anmelden.


Blitz- und Überspannungsschutz für Sicherheitstechnische Anlagen und Gefahrenmeldeanlagen (GMA)

Dem anlagentechnischen Brandschutz wird im Baurecht eine große Bedeutung zugemessen. Diese Anlagen dienen der Branderkennung, Alarmierung und Evakuierung und damit dem Schutz von Personen und Sachwerten.

Blitz- und Überspannungsschutz für Anlagen der Sicherheitstechnik sowie Gefahrenmeldeanlagen, z. B. Brandmeldeanlagen, Sicherheitsbeleuchtung, Rauch- und Wärmeabzug uvm. ist ein aktiver Brandschutz und dient zur Erhaltung der Anlagenverfügbarkeit/Anlagenschutz an diesen wichtigen Systemen.

In diesem Zusammenhang vermittelt Ihnen diese Tagesveranstaltung alle notwendigen Kenntnisse zur Planung sowie Errichtung und vertieft diese an Praxisbeispielen.


Wesentliche Programminhalte

  • Normen / Richtlinien - Gesetze/ Baurecht
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Schutzlösungen für Gefahrenmelde- und sicherheitstechnische Anlagen auf Basis des Blitzschutzzonen-Konzeptes
  • Planung und Errichtung von Maßnahmen des Blitz- und Überspannungsschutzes
  • Potentialausgleich, Erdung und Schirmung
  • Praxisbeispiele

Zielgruppen

  • Errichter von GMA-Anlagen
  • Systemintegratoren
  • Elektroplaner nach DIN 14675
  • Elektrofachkräfte
  • Sicherheits- und Betriebsingenieure


Teilnahmegebühren
Die Gebühr pro Teilnehmer einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen beträgt Euro 149,- (zuzüglich MwSt.).

Nachdem Sie "Einschreiben" geklickt haben, können Sie sich für Ihren gewünschten Veranstaltungsort anmelden. 

Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen

Blitzbedingte Überspannungen in einer Photovoltaikanlage können zu Schäden an den Modulen und Wechselrichtern führen. Im Mittelpunkt dieses eintägigen Seminars steht die Erstellung und die Erläuterung des äußeren Blitzschutzes und des Blitz- und Überspannungsschutzes nach DIN EN 62305-X (VDE 0185-305-X):2011-10 für Photovoltaikanlagen. Ausgewählte Beispiele verdeutlichen den Einsatz und die Anwendung der Schutzgeräte.

Wesentliche Programminhalte
  • Gefährdung von Photovoltaikanlagen
  • Ursachen für Blitz- und Überspannungen
  • Stand der Normung und rechtliche Aspekte
  • Äußere und innere Blitzschutzmaßnahmen
  • Anwendungsbeispiel: PV-Anlage auf Wohngebäude
  • Anwendungsbeispiel: Solarkraftwerk
  • Auswahlhilfen

Zielgruppen

  • Blitzschutzfachkräfte
  • Elektroinstallateure
  • Fachkräfte aus der Solarbranche
  • Planer und Errichter von PV-Anlagen

Teilnahmegebühren

Die Gebühr pro Teilnehmer einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen beträgt Euro 149,- (zuzüglich MwSt.).

Nachdem Sie "Einschreiben" geklickt haben, können Sie sich für Ihren gewünschten Veranstaltungsort anmelden.

Lösungen für Ex-Anlagen am Beispiel von GDRM-Anlagen

Die Betriebssicherheit von Gas-, Druck-, Regel-, Mess-Anlagen (GDRM-Anlagen) ist von hoher sicherheitstechnischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Für Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen ist eine Gefährdungsbeurteilung nach TRBS 2152-3 hinsichtlich der Blitz- und Überspannungseinflüsse durchzuführen. In diesem eintägigen Seminar werden Schutzmaßnahmen nach DIN EN 62305 und weiteren Normen vorgestellt und anhand Praxisbeispielen angewendet.

Wesentliche Programminhalte

  • Schäden durch Blitz- und Überspannungen aus der Praxis
  • Forderungen nach Blitz- und Überspannungsschutz
  • Funktionsweise eines Blitz- und Überspannungsschutzsystems
  • Blitzschutz-Managementsystem als Leitfaden zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen
  • Erhöhung der Verfügbarkeit elektronischer Systeme
  • Praktische Umsetzung anhand von Beispielen

Zielgruppen

  • Sicherheits- und Betriebsingenieure
  • Anlagenbetreiber und -verantwortliche
  • Ex-Sachkundige und Sachverständige
  • Blitzschutzfachkräfte
  • Planer und Errichter von GDRM-Anlagen


Teilnahmegebühren
Die Gebühr pro Teilnehmer einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen beträgt Euro 149,- (zuzüglich MwSt.).

Nachdem Sie "Einschreiben" geklickt haben, können Sie sich für Ihren gewünschten Veranstaltungsort anmelden.

Lösungen für Energieversorger

 In diesem eintägigen Seminar gehen wir speziell auf die Belange sowie Anforderungen der Energiewirtschaft ein. Dabei werden die aktuellen und neuen technischen und normativen Aspekte aus den Themengebieten Erdung und Korrosion sowie Blitz- und Überspannungsschutz praxisorientiert vermittelt.

Wesentliche Programminhalte

1. Themenblock: Erdung und Potentialausgleich

    • Normenüberblick
    • Grundlagen der Dimensionierung von Erdungsanlagen für Starkstromanlagen > 1 kV
    • Normative Anforderungen nach DIN VDE 0101- Teil 1 und Teil 2, DIN 18014 sowie DIN VDE 0185-305
    • Erdungsanlagen nach DIN 18014, ohne Bewehrung, nach DIN EN 62305
    • Erdungssimulation am Beispiel einer Trafostation
    • Materialkorrosion
    • Dokumentation

2. Themenblock: Schutzkonzepte und Lösungen für den Blitzschutz, Überspannungsschutz und Personen- und Anlagenschutz 

  • Blitzgefährdung & Bedrohungsszenarien für die Energielandschaft
  • Technische Anforderungen für den Einsatz von Blitz- und Überspannungsschutzmaßnahmen im Energienetz der Zukunft
  • Normative Anforderungen 
  • Umsetzung von Blitz- und Überspannungsschutzkonzepten in der Praxis:
  1. Intelligente Ortsnetzstationen sowie Leit- und Fernwirktechnik
  2. Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  3. LED-Straßen- und Außenbeleuchtung

  • Power Quality

Zielgruppen

  • Netzbetreiber
  • Stadtwerke
  • Elektrofachkräfte von Industriefirmen
  • Elektroplaner
  • Hersteller und Systemlieferanten für die Energiewirtschaft


Teilnahmegebühren

Die Gebühr pro Teilnehmer einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen beträgt Euro 149,- (zuzüglich MwSt.).

Nachdem Sie "Einschreiben" geklickt haben, können Sie sich für Ihren gewünschten Veranstaltungsort anmelden.