Stöbern Sie in unserem Wissensangebot!


Klicken Sie ganz rechts auf das i-Symbol-Symbol pro Kurs, um mehr zu erfahren!

Seminarschwerpunkte
  • Theorieteil
    Erläuterungen zur Risikoanalyse (Grundlagen) gemäß DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2)

  • Praxis-Beispiel 1
    "Lagerhalle" im Risk Tool

  • Praxis-Beispiel 2
    "Industriegebäude mit mehreren Zonen" (Blitzschutz-Zonen-Konzept)

  • Theorieteil
    Definition Trennungsabstand

  • Vorstellung mehrerer Beispiel zum Thema "Trennungsabstandsberechnung" im Distance Tool

  • Vertiefung zum Thema "Risikoanalyse" mit zwei weiteren Beispielen im Risk Tool
    a. Rechenzentrum
    b. Kirche

  • Fragen und Antworten in der "Teams-Umgebung"

Teilnahmevoraussetzung

Dieser Workshop baut auf die Inhalte des E-Learnings "DEHN Risk Tool" auf und vertieft Ihre Kenntnisse anhand praktischer Anwendungsbeispiele. 


Geeignet für

  • Blitzschutzfachkräfte
  • Gutachter und Sachverständige
  • Elektroplaner
  • Architekten und Bauplaner
  • Elektrofachkräfte
  • Sicherheits- und Betriebsingenieure


Teilnahmegebühren

Die Gebühren pro Teilnehmer einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen beträgt EUR 149,00 (zuzüglich MwSt.). 
Bitte beachten Sie: In den Teilnahmegebühren ist die Software-Lizenz nicht enthalten. 


Hinweis

Voraussetzung ist ein Rechner mit der aktuellen Version der DEHNsupport Toolbox. 


Schutz der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität

Hochverfügbare Ladesysteme, ob im privaten oder öffentlichen Bereich, und optimaler Personenschutz sind oberstes Ziel. 
Das kann eine echte Herausforderung sein! Gerade durch teils exponierte Lagen von Ladeparks sind Elektrofahrzeuge mit sensibler Leistungselektronik während des Ladevorgangs einem besonderen Gefährdungspotenzial ausgesetzt. 

Das erwartet Sie:

  • Lösungs- und Produktportfolio im Bereich E-Mobility
  • Schutz Ihrer Wallbox mit unserem DEHNcube EMOB
> 60 Minuten
> kostenlos

Persönliche Schutzmaßnahmen gegen Störlichtbögen

Das Online-Seminar behandelt persönliche Schutzmaßnahmen zur Reduzierung der Auswirkungen eines Störlichtbogens im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. 

Das erwartet Sie:

  • Die Verantwortlichkeiten nach dem Arbeitsschutzgesetz
  • Die Gefährdungsbeurteilung als Basis für die Auswahl einer geeigneten PSAgS
  • Die Notwendigkeit, die Störlichtbogenenergie Ihrer Anlage zu kennen
  • Persönliche Schutzmaßnahmen gegen Störlichtbögen
> 45 Minuten
> kostenlos

Ganzheitlicher Störlichtbogenschutz
Mitarbeiter schützen und Anlagenverfügbarkeit erhöhen, Störlichtbögen beherrschen: Dieses Webinar unterstützt Sie, schrittweise ein ganzheitliches Störlichtbogenschutzkonzept für Ihre elektrischen Anlagen zu entwickeln. 

Das erwartet Sie:

  • wichtige Rechtsvorschriften
  • mögliche Schutzziele
  • Gefährdungsbeurteilung nach DGUV-I 203-077
  • Typprüfung, Bauartprüfung, Umgang mit alten Anlagen
  • Abschaltzeiten
  • Zutrittsregelungen
  • Auswahl und Einsatz einer PSAgS gemäß Gefährdungsbeurteilung
> 45 Minuten
> kostenlos

Endlich Spannungsfrei! 
Alles rund um das Erden und Kurzschließen

Mitarbeiter schützen und Anlagenverfügbarkeit erhöhen!

Das erwartet Sie:

  • richtige Auswahl und Dimensionierung von EuK-Vorrichtungen in Bezug
    auf Seilquerschnittsberechnung und Länge
  • Hilfsmittel zum Einbringen der EuK
  • zerstörungsfreie visuelle und technische Wiederholungsprüfung mittels
    mobilem Messsystem "Mikrometer LoRe EuK"


> 30 Minuten
> kostenlos

Sicheres Arbeiten an Hochvoltsystemen in der KFZ-Werkstatt -
Fünf Schritte zu sicheren Arbeiten am E-Fahrzeug

In diesem Online-Seminar geht es um das sichere Arbeiten an Elektrofahrzeugen in der KFZ-Werkstatt. Gemäß arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben werden die einzelnen Arbeitsschritte von der Gefährdungsbeurteilung bis zur Umsetzung des Arbeitsauftrages behandelt.               

Das erwartet Sie:

  • Arbeitsschutzmaßnahmen nach DGUV-I 209-093
  • Welche Gefahren sind relevant und wie kann ich sie bewerten?
  • Wie organisiere ich mögliche Arbeitsaufträge?
  • Welche Arbeitsverfahren sind möglich?
  • Wie führe ich Arbeiten sicher und richtig aus? (notwendige Qualifikation des Mitarbeiters, notwendige Arbeitsmittel, Dokumentation)
  • Tipps und Empfehlungen aus der Praxis
> 45 Minuten
> kostenlos

Dauerhaft wirksamer Potentialausgleich

Das Potentialausgleichssystem verhindert Potentialdifferenzen in explosionsgefährdeten Bereichen und bildet die Grundlage für einen sicheren Anlagenbetrieb. 

Das erwartet Sie:

  • Warum ist ein funktionierender Potentialausgleich in Ex-Anlagen besonders wichtig?
  • Welche Normen und Vorschriften gelten hier?
  • Auf welche Besonderheiten ist bei der Installation zu achten?
  • Welche Anforderungen gibt es an Bauteile für den Potentialausgleich im Ex-Bereich

> 30 Minuten
> kostenlos

DEHN schützt die Bahn-Infrastruktur
Die Richtlinie (Ril) 819.0808 behandelt die Planung von Blitz- und Überspannungsschutz in allen signaltechnischen Anlagen, wie zum Beispiel Stellwerke und Bahnübergangsanlagen, sowie für alle TK-Anlagen.

Das erwartet Sie:

  • Grundlagen des Blitz- und Überspannungsschutzes
  • auftretende Beeinflussungsspannungen durch die Oberleitung
  • Das Herzstück des Seminars: die praktische Umsetzung der Überspannungsschutz-Lösung
    > Neu ist die durch die DB Netz AG freigegebene Lösung, die im KAG integriert ist. Diese Lösung erleichtert die Planung und Ausführung des Überspannungsschutzes wesentlich. 

> 75 Minuten
> kostenlos